März Update

März Update

Einleitung

Die globalen Finanzmärkte haben im vergangenen Monat eine Atempause eingelegt. Nach einer Erholungsphase zu Jahresbeginn zeigte sich zuletzt wieder mehr Volatilität: Aktienindizes gaben nach und auch der Kryptomarkt musste teils deutliche Rücksetzer verkraften. Einige Börsenbarometer beendeten den Monat im Minus, was charttechnisch bereits angedeutet wurde. Wie schon im Februar-Update beschrieben, liefern aktuelle Kursverläufe und Trends aufschlussreiche Hinweise zur weiteren Entwicklung. In diesem Update betrachten wir daher die jüngsten charttechnischen Signale – von der Stärke des US-Dollars über die Neuorientierung an den Aktienmärkten bis hin zur jüngsten Korrektur im Kryptosektor – und was das für die Lage an den Märkten bedeutet.

Dollarstärke

Der US-Dollar präsentiert sich derzeit ausgesprochen robust. Diese Dollarstärke beeinflusst andere Märkte, weil zwischen dem Dollar und risikoreicheren Anlageklassen wie Aktien oder Kryptowährungen eine tendenziell inverse Korrelation besteht. Mit anderen Worten: Wenn der Dollar aufwertet, fliesst Kapital vermehrt in diesen "sicheren Hafen", während zugleich die Nachfrage nach risikoreicheren Assets etwas gedämpft wird.

Auch aus charttechnischer Sicht hat der Dollar zuletzt wichtige Bereiche verteidigt. Der US-Dollar-Index (DXY) testete im langfristigen Monatschart einen Unterstützungsbereich um die 106-Punkte-Marke erfolgreich und drehte von dort erneut nach oben. Damit bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt. Sollte ein Ausbruch über diese Hürde gelingen, könnte der Dollar weiter an frühere Hochstände anknüpfen. Fällt er hingegen nach unten ab, läge eine Rückkehr in die frühere Range nahe.

Für Aktien- und Kryptomärkte bedeutet ein weiter erstarkender Dollar gewissen Gegenwind. Sollten Anleger ihren Fokus verstärkt auf den Dollar legen, sind vor allem risikoreichere Assets potenziell weniger gefragt. Allerdings bietet eine mögliche Abschwächung des Dollars in Zukunft auch wieder Chancen auf Entlastung für Aktien und Kryptowährungen.

Aktienmärkte

An den Aktienmärkten stand zuletzt vor allem der Technologiesektor im Rampenlicht. Nach monatelanger Kursrally zeigten die grossen Tech-Werte erste Schwächesignale. Insbesondere Nvidia fiel durch einen deutlichen Rücksetzer auf – der Chip-Gigant hat einen Teil der KI-bedingten Kursgewinne wieder abgegeben. Hohe Verluste bei Nvidia zogen die gesamte Tech-Branche mit nach unten, allen voran die Halbleiterwerte.

Die Chipbranche hat für den Gesamtmarkt eine hohe Bedeutung und gilt oft als Frühindikator. Stecken Halbleiter-Aktien in einer Schwächephase, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass sich der Markt neu ausrichtet. Allerdings hat dieser Sektor seine Innovationskraft immer wieder unter Beweis gestellt, sodass durchaus Chancen für eine Stabilisierung und mögliche Erholungsbewegungen bestehen.

Charttechnisch befinden sich die grossen Indizes jetzt an entscheidenden Marken. Der S&P 500 konnte sein Rekordhoch nicht überwinden und hat stattdessen darunter konsolidiert. Diese doppeltop-ähnliche Konstellation mahnt zur Vorsicht, denn ein Scheitern an alten Hochs kann eine Trendwende einleiten. Der Nasdaq 100 hat seine Jahresgewinne sogar komplett abgegeben – zeitweise rutschte er auf den tiefsten Stand seit November 2024 zurück, bevor eine leichte Stabilisierung einsetzte. Damit wurden erste Unterstützungszonen getestet, etwa die Tiefpunkte vom vergangenen Herbst.

Kryptomärkte

Im Kryptowährungssektor fiel die jüngste Korrektur kräftiger aus als bei den Aktien. Bitcoin verlor seit seinem Hoch im Januar etwa ein Viertel seines Werts und notierte zwischenzeitlich sogar unter 80‘000 US-Dollar, wodurch ein grosser Teil der Jahresgewinne wieder abgegeben wurde. Viele Altcoins gerieten ebenfalls stärker unter Druck und verbuchten Rückgänge zwischen 50% und 85% vom jeweiligen Hoch. Das unterstreicht einmal mehr die hohe Volatilität.

Durch die jüngste Korrektur haben sich die kurzfristigen Chartbilder bei Bitcoin & Co. eingetrübt. Mehrere Unterstützungsniveaus wurden unterschritten, und einige Indikatoren wie der RSI zeigen überverkaufte Bedingungen an. Dies kann jedoch auch die Basis für einen technischen Bounce sein, bei dem die Kurse kurzfristig wieder ansteigen, bevor sie auf Widerstände treffen. Ob ein nachhaltiger Trendwechsel gelingt, bleibt abzuwarten, da dafür entscheidende Bereiche zurückerobert werden müssten.

Ähnlich sieht es auch bei vielen Altcoins aus: Nach dem deutlichen Rücksetzer notieren sie überwiegend unterhalb ihrer gleitenden Durchschnitte und früheren Unterstützungen. Kurzfristige Erholungsbewegungen sind denkbar, solange aber kein klarer Boden erkennbar ist, ist eine Fortsetzung der Volatilität jederzeit möglich.

Ausblick

Ein Blick auf die aktuelle Charttechnik zeigt insgesamt eine teils fragile Marktlage erkennen. Für die Aktienmärkte bestehen kurzfristig gewisse Abwärtsrisiken, wenn wichtige Unterstützungen nicht verteidigt werden können.

Im Kryptomarkt besteht zwar die Chance auf eine technische Gegenreaktion, doch auch hier hängt eine nachhaltige Erholung stark vom Gesamtmarkt ab. Bitcoin und Altcoins befinden sich in einem riskanten Fahrwasser, das eng mit der Entwicklung von Tech-Aktien verknüpft ist – der Kryptomarkt bewegt sich oft in hoher Korrelation mit dem Technologiesektor.

Sollte also die Schwäche an den Indizes anhalten, dürfte das auch Kryptowährungen weiter belasten. Umgekehrt könnte eine Beruhigung oder ein Bounce an den Aktienmärkten dem Kryptosektor kurzfristig Auftrieb geben. Dennoch bleibt die Devise vorsichtig zu bleiben, solange kein klarer charttechnischer Trendwechsel bestätigt ist.

Related Post.

.

tasmi blog image
Apr 3, 2025

April Update

Unser Update für den April 2025

tasmi blog image
Feb 5, 2025

Februar Update

Unser Update für den Februar 2025.

tasmi blog image
Dec 4, 2024

Dezember Update

Unser Update für den Dezember 2024.